Blutegeltherapie

Lebendige Medizin

 

Der therapeutische Einsatz von Blutegeln (Hirudo medicinalis officinalis) gehört zu den ältesten dokumentierten naturheilkundlichen Ausleitungsverfahren. Dies sind Verfahren, die durch Schaffung einer künstlichen Öffnung dazu beitragen, dass der Körper schädigende Stoffe ausschwemmen kann. In Europa erstmals um 200 v. Chr. erwähnt, erlebt die Methode derzeit eine Renaissance in Heilpraktikerpraxen, aber auch in der Chirurgie.

 

Das Wirkspektrum des Blutegels ist breit gefächert und hat ihm den Beinamen „lebendige Medizin“ eingebracht. Es beruht im Wesentlichen auf zwei Faktoren: Zum einen kommt der geringe Blutverlust einem sanften Aderlass gleich. Er führt zu einer lokalen Entstauung des Gewebes, wirkt blutverdünnend, entzündungshemmend und leitet Toxine und Stoffwechselprodukte aus.

 

Zum anderen finden sich im Speichel des Blutegels über 20 verschiedene Substanzen unterschiedlichster Wirkung und Wechselwirkung, darunter die Blutgerinnungshemmer Hirudin und Calin sowie das schmerzstillende und entzündungshemmende Eglin.

 

Anwendung

 

Abhängig von der Erkrankung und der Größe des zu behandelnden Gebiets kommen 2 bis max. 12 Egel zum Einsatz. Die ca. 2 bis 4 cm langen Egel werden direkt auf die gereinigte Haut gesetzt, der Biss ist dank eines im Speichel des Blutegels enthaltenen Schmerzmittels i. d. R. schmerzlos. Die Egel fallen von alleine wieder ab, wenn sie sich vollgesogen haben. Das kann zwischen 10 und 120 Minuten dauern, der Blutverlust pro Egel beträgt ca. 10 ml.

 

Im Anschluss an die Behandlung kommt es zu einer therapeutisch gewünschten Nachblutung. Die Stärke der Nachblutung ist individuell verschieden (ca. 20-40 ml je Bissstelle) und kann bis zu vier Stunden dauern. Die Wunde wird mit einem Druckverband versorgt, der regelmäßig gewechselt werden muss. Nach längstens einer Woche ist die Wunde verheilt.

 

Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich nach dem Therapieerfolg, der sich oft schon nach der ersten Anwendung einstellt. Frühestens nach vier Wochen kann an der behandelten Stelle eine erneute Behandlung erfolgen.

 

Die Schulmedizin kennt die traditionelle Blutegeltherapie und wendet sie auch wieder häufiger an als in den letzten 50 Jahren, jedoch wesentlich seltener und mit eingeschränkten Indikationen im Vergleich zur Naturheilkunde.

 

Anwendungsbeispiele

 

Die Blutegel-Therapie hat sich in der Naturheilkunde bei einer Vielzahl von Erkrankungen bewährt, z. B. bei (alphabetisch):

 

• Augenerkrankungen wie z. B. AltersKatarakt (Grauer Star), chronisches Glaukom (Grüner Star)

• Entzündliche Erkrankungen wie z. B. chronische Otitis Media (Mittelohrentzündung), chronische Sinusitis (Nasenebenhöhlenentzündung)

• Gelenkerkrankungen wie z. B. akuter Gichtanfall, rheumatische Erkrankungen, Distorsion (Zerrung)

• Lokale Infektionen wie z. B. Furunkel (Entzündung eines Haarbalgs), Karbunkel (Entzündung mehrerer Furunkel)

• Venöse Erkrankungen wie z. B. akute Thrombophlebitis (oberflächliche Venenentzündung), Hämorrhoiden, postthrombotisches Syndrom (chronische Haut- und/ oder Venenveränderung bei Krampfaderleiden) venöse Störung ), Ulcus cruris („offenes Bein“), Varikose (Krampfaderleiden)

• u. v. a.

 

Hygienisch und kontrolliert

 

Die in der Naturheilpraxis verwendeten Blutegel werden speziell für medizinische Zwecke unter strengen hygienischen Voraussetzungen gezüchtet. Jeder Egel wird nur ein einziges Mal angesetzt, so dass die Übertragung von Infektionen sicher vermieden wird.

 

Zusammenfassend wirkt die Blutegel-Therapie

 

• gerinnungshemmend und ausleitend

• lymphstrombeschleunigend und entschlackend

• blutverdünnend und antithrombotisch • indirekt immunstärkend

• gefäßkrampflösend und schmerzstillend

 

Der Biss eines Blutegels ist in der Regel schmerzlos, es kann aber zu – therapeutisch erwünschten – Nachblutungen (siehe „Anwendung“) kommen, die einige Zeit andauern können. An der Bissstelle kann längere Zeit eine kleine Narbe zurückbleiben.

 

In seltenen Fällen treten örtlich begrenzte allergische Reaktionen auf (Rötung, Juckreiz). Ein Erysipel (Wundrose) oder eine Entzündung nach dem Biss sind sehr selten.

 

Informationen zur Therapie

 

Die Blutegeltherapie eignet sich für die Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen. Trotzdem kommt Sie nicht für jeden Patienten gleichermaßen in Frage, so z. B. nicht für Patienten, die blutverdünnende Medikamente (z. B. Marcumar, ASS) nehmen, bei arteriellen Verschlusskrankheiten, Blutungsneigung, Diabetes mellitus, Hauterkrankungen im Bereich des zu behandelnden Gebiets u. a.

 

Sprechen Sie mich deshalb an - ich berate Sie schon im Vorfeld gerne umfassend.

 

© Bund Deutscher Heilpraktiker e. V.